Gehalt und Berufsbild
Hohes Einstiegsgehalt bei kurzer Weiterbildung: Löhne und Berufsbild im Bewachungsgewerbe
Löhne
Stundenlöhne im Sicherheitsgewerbe
nach Tarif in NRW ab Januar 2020
Stundenlöhne im Sicherheitsgewerbe nach Tarif in NRW ab Januar 2020
Position | Stundenlohn |
---|---|
Sicherheitsmitarbeiter im Objektschutz | EUR 11,00 |
Pförtnerdienst und Überwachung technische Anlagen | EUR 12,51 |
Sicherheitsmitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften | EUR 12,81 |
Sicherheitsmitarbeiter im Revier-/Interventionsdienst | EUR 13,67 |
Sicherheitsmitarbeiter in der Bahnbegleitung | EUR 15,36 |
Sicherheitsmitarbeiter im Geld- und Wertbereich | EUR 17,25 |

Berufsbild
In welchen Einsatzgebieten kann ich später arbeiten?
Mögliche Einsatzgebiet sind z.B.: Ermittlungsdienst, Werkschutz, Objektschutz, Veranstaltungsschutz, Brandschutz, Revierverfahren, Alarmverfolgung, Pfortendienst, Notrufleitstelle, Citystreife, Personenschutz, Geldtransport, Werttransport, Dienst beim Ordnungsamt, Türsteher, Öffentlicher Personen-Nahverkehr, Diensthundeführer, Supervisor, Monitoring/Überwachung, Leitstellendienst, Ladendetektiv, Privatdetektiv, Streifendienst oder Luftsicherheit (für einige der genannten Tätigkeiten können Zusatzqualifikationen erwartet werden, bspw. Führerschein und Fahrpraxis)
Wie ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt?
Sehr gut! Es werden überall Mitarbeiter im Sicherheitsbereich gesucht. Wir bieten Ihnen deswegen eine 100%ige Einstellungszusage. Allein in den letzten zehn Jahren habe sich die Sicherheitsunternehmen verdoppelt, weil immer mehr private Sicherheit nötig ist. Die Anzahl der Mitarbeiter ist natürlich auch weiter gestiegen und hat sich quasi verdoppelt.
Wie kann ich mich als Sicherheitsfachkraft weiterentwickeln?
Der sinnvollste Aufstieg ist es nach zwei Jahren die geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft machen zu machen. Dazu muss man zwei Jahre Vollzeit gearbeitet haben. Hat man dies erreicht arbeitet man für besseren Lohntarif, findet bessere Anstellungen bei besseren Arbeitgebern, auch in Führungspositionen. Der Ausgangspunkt dafür ist immer die Sachkundeprüfung nach Paragraph §34A GEWO.
Eine solche Führungsposition kann bspw. der Objektleiter oder der Einsatzleiter sein. Weiter kann man als Regionaldirektor bis ins Management des Unternehmens aufsteigen oder sich selbstständig machen. Im Vergleich zu anderen Branchen ist es in der Sicherheitsbranche relativ leicht, sich hoch zu arbeiten.